Kulturwandel
erfolgreich
gestalten

Seminare

WORKSHOP / WORKSHOP-Reihe „Der individuelle Digitalisierungsfahrplan für Unternehmen“

Die voranschreitende Digitalisierung erzeugt in Unternehmen zunehmenden Handlungsdruck. Führungskräfte haben oft das Gefühl, den Anschluss zu verlieren, und tun sich gleichzeitig schwer, ein systematisches Digitalisierungsvorgehen für ihr Unternehmen zu entwickeln — zu vielfältig erscheinen die Handlungsfelder, zu undurchsichtig die technologischen Möglichkeiten und zu schwierig die Priorisierung. Wie erstellt man Schritt für Schritt einen Digitalisierungsfahrplan auf Basis der eigenen Unternehmensstrategie? Welche Herausforderungen gibt es zu beachten und wie bewältigt man sie? Und welche Methoden gibt es, um Digitalisierungspotenziale zu erfassen und zu bewerten?

Im WORKSHOP wenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Erlernte direkt in kleinen Gruppen praktisch an — am Beispiel eines fiktiven mittelständischen Unternehmens, für das sie gemeinsam einen Digitalisierungsfahrplan entwickeln. Am Ende sind sie in der Lage, einen solchen Fahrplan für ihr eigenes Unternehmen herzuleiten und zu erstellen.

Er richtet sich an Geschäftsführer*innen sowie an Fach- und Führungskräfte aus KMU, die sich für ihre Digitalisierungsreise Struktur und Systematik wünschen, ohne auf den nötigen Pragmatismus verzichten zu müssen.

Weitere Informationen, Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage.

Seminar „Führen mit ganz­heit­licher Kapazitäts­planung“

Kapazitätskonflikte, ständig wechselnde Prioritäten, Überlastung und mangelnde Planbarkeit von Aufgaben sorgen in vielen Unternehmen für Unzufriedenheit. Dabei können Führungskräfte die systematische Planung von Personalkapazitäten gezielt nutzen, um die Organisation leistungsfähiger zu machen und die Mitarbeiterzufriedenheit deutlich zu steigern.

Nach einer Analyse des Status quo werden an diesem Impulstag die Stellhelbel der Kapazitätsplanung im Führungsalltag erarbeitet und die Rolle der modernen Führungskraft beleuchtet. In einem Wechsel aus Vermittlung theoretischer Grundlagen, Praxiserfahrung und Gruppenarbeit wird das Führen mit ganzheitlicher Kapazitätsplanung zum Leben erweckt.

Weitere Informationen, Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage.

Seminar „Unternehmens­kultur aktiv gestalten“

Veränderungen sind schon immer fester Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens gewesen. Allerdings nimmt die Geschwindigkeit immer mehr zu. Die Digitalisierung ist dabei wohl der bekannteste Treiber. Sie verändert unseren Arbeitsalltag nicht nur technologisch, sondern vor allem hinsichtlich unserer Arbeitsweise. Gleiches gilt für Themen wie Agile Management oder New Work, die immer mehr Einzug halten. Was heute noch normal ist, wird es vielleicht schon bald nicht mehr geben. Dementsprechend flexibel müssen Menschen und Organisationen sein.

Die Unternehmenskultur gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Verhalten und Einstellung jeder einzelnen Person, das Miteinander im Team und die organisatorischen Rahmenbedingungen entscheiden über die Zukunfts- und Leistungsfähigkeit einer Organisation.

Im Seminar werden der Wandel der Arbeitswelt, die Bedeutung der Unternehmenskultur und schließlich der Weg hin zu einem erfolgreichen Kulturwandel aufgezeigt. Interaktiv erarbeiten wir ein Konzept, wie die Teilnehmer Nachhaltigkeit im steten Wandel erreichen und wie vor allem die Belegschaft zur tragenden Säule dieses Prozesses wird. Als Führungskraft erfahren Sie, welche Ansatzpunkte Sie haben, um einen positiven Sog im Team zu erzeugen.

Weitere Informationen, Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage.

Seminar „Mit schlanken Prozessen in die Digitalisierung“

Die Popularität der Digitalisierung erzeugt in Unternehmen zunehmenden Handlungsdruck. Es existiert eine Art Goldgräberstimmung, die die digitalen Nutzenpotenziale betont. Mahnende Worte gehen schnell in der Begeisterung unter. Führungskräfte bekommen das Gefühl, den Anschluss zu verlieren, und beschleunigen daher ihre Digitalisierungsaktivitäten. Das erinnert an die Blütejahre der New Economy: Geschwindigkeit geht über alles.

Das Seminar setzt einen Gegenpol zum aktuellen Geschwindigkeitsstreben in der Digitalisierung. Ausgehend vom übergeordneten Ziel nachhaltiger Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit wird Digitalisierung in den Kontext schlanker Prozesse gestellt. Wann ist ein Prozess schlank? Was braucht es, damit er schlank wird? Was hat das mit Digitalisierung zu tun? Und wo liegt der Widerspruch? Die TeilnehmerInnen werden dafür sensibilisiert, welche Maßnahmen – konventionell und/oder digital – den größten Mehrwert für das Unternehmen stiften und welche Reihenfolge dabei zu beachten ist. Ein operatives Thema, das in jeder Unternehmensstrategie verankert sein sollte.

Weitere Informationen, Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage.

Impulstag „Projekt­management für den Mittel­stand – pragmatisch und fokussiert“

Die Arbeitswelt wird immer schneller und dynamischer, der Anteil des Projektgeschäfts nimmt stetig zu. Damit steigt auch die Bedeutung eines professionellen Projektmanagements im Arbeitsalltag: Verbindliche Ziele vereinbaren, eine sachlich und qualitativ belastbare Planung vorlegen, mit realistischen Terminen und Kapazitäten und einem straffen Projekt-Monitoring, so dass Zeit, Qualität, Kapazität und Budget eingehalten werden.

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen tun sich manchmal schwer mit der Auswahl eines angemessenen Methodik-Niveaus im Projektmanagement. Wie viel Methodik braucht es? Ist eine spezielle Software notwendig? Wie viel Aufwand ist wirtschaflich? Wann droht das Projektmanagement die Organisation zu erdrücken? Und vor allem, welche Rolle spielen die Führungskräfte in diesem System? All diese Fragen werden aus unterschiedlichen Perspektiven und im intensiven Dialog betrachtet. Das Seminar ist von Praktikern für Praktiker und stellt den operativen Pragmatismus und Nutzen über die theoretische Machbarkeit.

Weitere Informationen, Termine und Veranstaltungsorte auf Anfrage.

Weitere Informationen und Termine auf Anfrage.

News

werte + mehr verurteilt Putin-Invasion in der Ukraine

Wir von werte + mehr fühlen mit den betroffenen ukrainischen Menschen, die um ihr Leben in Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie fürchten, sich auf der Flucht befinden oder für ihre Rechte kämpfen.
Wir unterstützen ausdrücklich die aktuellen Aktivitäten der demokratischen Welt, die dazu dienen, den russischen Diktator Wladimir Putin, seine Vertrauen und die Profiteure seines Regimes von der Weltgemeinschaft zu isolieren, um die russische Invasion in der Ukraine zu stoppen.
Wir bedauern ausdrücklich, dass viele Maßnahmen auch diejenigen russischen Mitmenschen treffen, die unter dem Putin-Regime leiden, die für ihre freie Meinungsäußerung verhaftet und teils auch gefoltert werden. 
Wir fordern die Weltgemeinschaft auf, alles dafür zu tun, Wladimir Putin für seinen Völkerrechtsbruch rechtlich zur Verantwortung zu ziehen.

 

Wir treten dem digitalen Kompetenznetzwerk cyberLAGO bei

Mit über 110 Mitgliedern ist das cyberLAGO das größte länderübergreifende Netzwerk aus Digitalexperten am Bodensee und damit zentrale Anlaufstelle in allen Fragen rund um Digitalisierung. Wir von werte + mehr® bringen unsere Expertise hinsichtlich Prozessen, Produktivität, Führung und Kulturwandel in der digitalen Transformation ein und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Die richtige Zeit zu geben - #wirschenkenexpertise

Viele Unternehmen sind in Corona-Zeiten existenziell bedroht. Wir von werte + mehr® haben deshalb die Initiative #wirschenkenexpertise gestartet und bieten kleinen und mittleren Unternehmen, die um ihre Existenz kämpfen, unsere Expertise, Kreativität und freie Kapazität an. Gratis und pragmatisch! Mehr dazu finden Sie hier.

Going live der neuen werte + mehr® Website

Konstanz, 20.12.2019
Dank intensiver Arbeit, großartigen Partnern  (Barbara Kuberczyk Kommunikationsdesign und  edvart – Philipp Kuhlmann Internetdienstleistungen)  und eines straffen Projektmanagements geht unser neuer Internet-Auftritt nach weniger als 6 Monaten online. Strukturierter, transparenter und vor allem aussagekräftiger informieren wir unsere Kunden und alle Interessierten über unser Unternehmen, das spezifische Leistungsangebot sowie aktuelle Aktivitäten.

In einem modernen und ansprechenden Design bieten wir vielfältige Eindrücke und Beiträge rund um die Themen Prozesse, Produktivität, Führung und Kulturwandel.

Wir freuen uns über Ihr Feedback und laden Sie herzlich ein, sich inspirieren zu lassen.

Der Ruf nach mehr Digitalisierung

Digitalisierung ermöglicht neue Geschäftsmodelle, steigert die Effizienz der Organisation, senkt Kosten, beschleunigt Prozesse oder reduziert zum Beispiel die Fehleranfälligkeit. Das Nutzenpotenzial hat viele Gesichter und immer mehr Unternehmen springen auf den Transformationszug auf.

Wir von werte + mehr® sind ebenfalls begeistert von den technischen Möglichkeiten, die sich mittlerweile ergeben. Doch folgen wir nicht dem Trend, Digitalisierung zum Selbstzweck werden zu lassen. Für uns ist und bleibt die Digitalisierung ein Mittel zum Zweck. Ein Weg von vielleicht vielen, die zum Ziel führen.

So gilt auch bei diesem Thema unser Leitgedanke, dass alle Veränderungen beim Prozess beginnen. Nur wer seine Prozesse kennt, versteht und schlank gestaltet, kann das Beste aus ihnen heraus holen. Das kann mal mit oder mal ohne Digitalisierung sein.

Mit werte + mehr® haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der bei aller Digitalisierungseuphorie den Blick fürs Wesentliche behält: Ihr Unternehmen noch erfolgreicher und vor allem fit für die anstehenden
Veränderungen der Zukunft zu machen.

Weiterführende Blogbeiträge