Daher ist es leichter zu sagen, ob eine Unternehmenskultur in einzelnen Aspekten glaubwürdig gelebt wird oder nicht.
Ein besonders leicht zu beurteilender und zugleich besonders mächtiger Aspekt der gelebten Unternehmenskultur ist die Wahl der eigenen Hausbank. Eine Entscheidung, die wunderbaren Hebel-Effekt mit sich bringt. Denn aus einem ethisch verantwortungsvoll angelegten Euro macht die Bank 10 Euro durch die Giralgeldschöpfung!- Wem vertrauen Sie also Ihr Geld an?
- Wie wichtig ist es Ihnen, was mit Ihrem Geld geschieht? Ob Gutes oder aber Schlechtes damit bewirkt wird?
- Und wie schnell werfen Sie Ihre guten Vorsätze über Bord, wenn es um die Rendite geht?
Das liebe Geld – ethisch verantwortlich handelnde Banken
Wer beispielsweise Umweltschutz fordert, sollte sein Geld auch nur denen geben, die Umweltschutz vorleben. Wer ethisches Verhalten fordert, sollte sein Geld auch nur ethisch verantwortlich handelnden Banken anvertrauen. Davon gibt es zwar bislang nur eine handvoll in Deutschland, aber diese weisen ein starkes Wachstum auf. Der Vorstandsvorsitzende der GLS Bank, die eine davon ist, sprach bei der Jahresversammlung 2017 ein weit verbreitetes Phänomen an. Einen Widerspruch in uns Menschen, dessen wir uns bewusst machen sollten. Wir vereinen in uns den Bürger und den Kunden. Während der Bürger dazu neigt, sich anspruchsvolle Ziele zu setzen und politische Entwicklungen kritisch zu beobachten, handelt der Kunde in uns oft genau gegenteilig. Allzu schnell vergessen wir nämlich diesen Bürger in uns, wenn es um das eigene ethisch-ökologische Handeln geht.Der Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Es gibt viele Gründe, weshalb die Haubank ein globales oder aber regionales Unternehmen sein sollte. Aber halten diese Gründe Ihrem unternehmerischen Anspruch an Ethik und Umweltschutz stand? Und wie streng dürfen oder sollten wir mit uns selbst sein? Gibt es in dieser Thematik etwa nur schwarz oder weiß?- Alle Finanzgeschäfte nur noch mit ethisch handelnden Banken machen?
- Oder erst gar nicht damit anfangen? Zu kompliziert, zu teuer, zu öko!
Nun braucht es den Willen, konsequent ethisch-ökologisch zu handeln
Die Finanzgeschäfte haben hinsichtlich gelebter Ethik und damit auch hinsichtlich der Unternehmenskultur außerordentlich große Hebel. Diese gilt es positiv zu nutzen, beispielsweise mit der geeigneten Wahl der Hausbank und der Finanzprodukte. Was den ethisch-ökologischen Unterschied in der Bankenwelt ausmacht, zeigt beispielhaft der nachfolgende Beitrag der GLS Bank. Was viele nicht für möglich halten: Eine Bank engagiert sich für ein radikales Umdenken in Politik und Gesellschaft und lebt das vor, was sich viele Industrie- und Dienstleistungsunternehmen bislang zwar in Visionen und Unternehmenswerte schreiben, im täglichen Handeln aber konsequent konterkarieren.
Unternehmenskultur erfolgreich wandeln
Leben Sie Ihre Unternehmenskultur glaubwürdig – auch bei der Wahl von Hausbank und Finanzprodukten –
Es grüßt Sie vom Bodensee
Ihr werte + mehr® Team
P.S.: Neugierig auf mehr?